Online Marketplaces
Der Begriff Online Marketplaces leitet sich vom Wort „Marktplatz“ ab und bildet exakt die Funktion eines Marktplatzes ab, transferiert auf das E-Business. Ein Online-Marktplatz impliziert eine neutrale Website eines Unternehmens, auf der externe Anbieter (Marken, Hersteller, etc.) ihre Produkte vertreiben können. Darüber hinaus zeigt die Praxis, dass ein Marktplatzanbieter selbst auch Eigenmarken bzw. eigene Produkte anbietet, siehe Amazon. Andere Unternehmen fungieren ausschließlich als Administratoren, siehe Ebay.
Die Transaktion zwischen Käufer und externem Händler verläuft indirekt und wird über das Unternehmen auf dem jeweiligen Online-Marktplatz abgewickelt. Im Return erhält der Marktplatzanbieter für die Bereitstellung von digitaler Verkaufsfläche eine Gewinnbeteiligung (idR gemessen am Umsatz). Ein klarer Vorteil für den Endkunden ist es, dass Produkte von verschiedenen Anbietern auf einer Plattform gekauft werden können. U.a. können Transportkosten vermindert werden und der Nutzer hat die Möglichkeit, Produkte zu vergleichen. Was sich wiederrum positiv auf die Qualität der Güter auswirken kann (aber nicht zwangsläufig muss).