Welche Arten von Bewerber*innen gibt es, wie erkenne ich sie und vor allem - wie begeistere ich diese für mein Unternehmen im War for Talents!

In Anbetracht der aktuellen der Herausforderungen sollte jeder nach Möglichkeiten suchen, seine Hiring-Strategien zu verbessern.

Die Diskrepanz in den Erwartungen von Jung und Alt im Hinblick auf das DU vs. SIE und warum das DU mehr Vertrauen schafft.

Warum es eine Diskrepanz zwischen Arbeitgebern und Bewerber: innen der Gen Z gibt und wie man dieser entgegenwirken kann.

Bewerber:innen sind heute nicht mehr bereit, sich mit den „normalen“ Standards zufrieden zu geben. Und das aus einem sehr einfachen Grund: Sie müssen es nicht!

Der Umgang mit verschiedenen Generationen am Arbeitsplatz ist keine leichte Aufgabe. Dennoch überwiegen die Vorteile, Mitarbeiter aus mehreren Generationen einzustellen.

Einer der wichtigsten Rekrutierungstrends der letzten beiden Jahre ist definitiv das Phänomen des „Ghosting von Kandidaten“. Wir wollen Sie davor bewahren, daher unsere 5 besten Tipps zur Prävention.

Fehler oder gar die falsche Strategie im Recruiting kann Talente kosten. Das war schon immer so und hat sich durch Covid-19 um ein vielfaches verstärkt.

Aus unserer täglichen Praxis im Hinblick auf Videointerviews haben wir sieben hilfreiche Tipps zusammengestellt, um dich perfekt auf nächstes Videointerview vorzubereiten.

Effizientes Teamwork zwischen Unternehmen und einem spezialisierten Personalberater führt definitiv schneller ans Ziel, als lediglich auf Stellenausschreibungen zu setzen.

Working Out Loud – Arbeit wird wieder laut(er)! Unsere Kollegin Kerstin Ortwerth ist stets offen und auf der Suche nach neuen Methoden, um unser Arbeitsleben zu bereichern.

Aktuell ist es aus unserer Sicht als Recruiter und Headhunter im täglichem Austausch mit Menschen der digitalen Wirtschaft besonders wichtig, den Blick nach vorne nicht aus den Augen zu verlieren.

New Work. Arbeiten 4.0. An diesem Begriff kommt heute kaum jemand vorbei. Wie verändert New Work unsere Arbeitswelt und wie kann Recruiting dies frühzeitig mit einbeziehen?

Im Personalmanagement wird die Kündigung eines Mitarbeiters oft als eine negative Veränderung empfunden. Daraus lässt sich andererseits jedoch wertvolles, praktisches Wissen erheben.

Unsere Kollegin Daria Safronova besuchte die Internet World commerce e-xperience im März 2019 in München und teilt ihre Erfahrungen mit uns, die wir derweil brav am Schreibtisch verharrten im stürmischen Hamburg.

Was erzählen ehemalige Chefs, Kollegen oder Kunden über die Fähigkeiten eines Kandidaten? Immer häufiger fragen Unternehmen nach Referenzen, von denen sie sich konkretere Aussagen als in Arbeitszeugnissen erhoffen. Diese sind, laut einer Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, in der knapp 200 Zeugnisersteller und -auswerter befragt wurden, „fast durchweg schablonenhaft und inhaltsleer“. Wir wollten wissen, was unterscheidet ein Zeugnis von einer Referenz und worauf sollten Kandidaten bei der Bereitstellung von Referenzen achten? Wir haben Rechtsanwalt Christoph Curvers* aus Hamburg gefragt:

Was läuft eigentlich gerade im Social Media Advertising? Wer wirbt wie und mit welchen Zielen? 4Talents-Beraterin Annika Urbat musste nicht lange überlegen, wen sie zu den Entwicklungen im Paid Social befragt: Anfang Januar ist Reza Malek von Düsseldorf in die 4Talents-Nachbarschaft gezogen, um das Ruder bei der Hamburger Agentur uniquedigital zu übernehmen. Ein Besuch am Neuen Wall 10.

Was bedeutet digitale Transformation für Verlagshäuser? Und warum bieten Medienhäuser nicht nur Lebensraum für Journalisten, sondern auch für Software- und Produktentwickler oder digitale Salesprofis? Johannes Vogel ist Geschäftsführer der digitalen Unit der Süddeutschen Zeitung und erzählt im Interview mit 4Talents-Beraterin Annika Urbat, welchen Herausforderungen sich das Traditionsunternehmen stellen musste – und welche noch zu meistern sind.

E-Health-Lösungen gelten als riesiger Wachstumsmarkt mit jeder Menge Raum für Innovationen und neue Produkte – wir selbst suchen gerade einen UX Architekt – Digitale Konzeption (m/w) für einen Anbieter im Bereich BGM in Mannheim. Dabei ist die Angst bei vielen Menschen groß, dass die eigenen sensiblen Daten in die falschen Hände gelangen können. Daher beschäftigt sich auch das Bundesministerium für Gesundheit in der E-Health-Initiative zur Förderung von Anwendungen in der Telemedizin mit diesem Thema. Grunderszene.de hat nun ein spannendes Interview mit Inga Bergen geführt und fühlt der Geschäftsführerin von Welldoo, einem Entwickler für Gesundheitsapps für Krankenkassen und Pharmaunternehmenauf auf den Zahn – lesenswert!